Kontakt
Nicole Signer
Friedheimweg 11
3007 Bern
+41 78 601 35 10
hallo@nicolesigner.com
Seit 2001 gab es in Frankreich mehrere Initiativen, die Qualität der Ernährung der Bevölkerung zu verbessern. Um dem Rechnung zu tragen wurde beschlossen ein System einzuführen, dass es dem Konsumenten einfacher machen soll, sich gesünder zu ernähren.
Der Nutri-Score basiert im Wesentlichen auf der Forschung von Serge Hercberg an der Universität Paris-Nord und gründet auf den von Mike Rayner entwickelten Nährwertprofilen der britischen Food Standards Agency.
Der Nutri-Score wurde zuerst von den Herstellern abgelehnt. Doch einige Wochen nach der offiziellen Anerkennung, entschlossen sich einige Konzerne doch dazu, auf ihren Produkten den Nutri-Score zu drucken.
2018 kamen dann die ersten Produkte mit der Nutri-Score-Abbildung auf den Markt.
Das Ziel des Systems ist es, eine Orientierung beim Kauf von Lebensmitteln zu geben und dadurch das Bewusstsein hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung zu steigern. Er soll das Verglichen ähnlicher Lebensmittel innerhalb einer Produktgruppe, also z.B. Brot mit Brot. So kann die Nährwertqualität ersichtlich gemacht werden.
Der Nutri-Score ist auf der Vorderseite der Verpackung angebracht und bewertet die Nährwerte von Produkten anhand einer farbigen Skala von A bis E. Ein grünes A steht für ein Produkt mit besonders günstigen Nährwerten. Ein rotes E hingegen verweist auf weniger günstige Nährwerte.
Zu den weniger günstigen Eigenschaften zählen ein hoher Energiegehalt (Kalorien), gesättigte Fettsäuren sowie ein hoher Zucker- oder Salzgehalt.
Vorteilhafte Eigenschaften dagegen sind ein hoher Protein- und Ballaststoffgehalt sowie hohe Gehalte an Früchten, Gemüsen, Hülsenfrüchten, Nüssen und gewissen Ölen.Den Nutriscore brauchen echte Lebensmittel nicht!
Der Nutri-Score wird für 100 g oder 100 ml eines Lebensmittels berechnet. Mit Hilfe von Tabellen erhält das Produkt negative oder positive Punkte je nach Gehalt der Inhalte.
Negativ Punkte für:
Positive Punkte für:
Ich bezweifle es, den richtige Lebensmittel wie Früchte und Gemüse …. haben keinen Nutri-Score abgebildet. Der Nuri-Score wird nur auf verarbeiteten Produkten abgebildet.
Ab und zu mal ein Fertigprodukt macht niemanden was. Doch bei täglichem und hohem Konsum davon bringt meist ungünstige Erscheinungen mit sich.
Denn in Fertigprodukten tummeln sich meist unzählige Zusatzstoffe, die wir nicht brauchen und unser Körper belasten. Auf die Dauer wird unser Körper dem nicht mehr Herr und nimmt Schaden davon.
Darum ist mein Credo, lieber selber machen statt kaufen, da weiss ich was drin ist 😉 und sich typgerecht und ausgewogen ernähren.
Die Meinung eines Grosswerteilers: Der Nutri-Score sorgt einerseits für Transparenz beim Nährwerte-Vergleich ähnlicher Produkte. Anderseits vereinfacht der Nutriscore den Einkauf für eine ausgewogene Ernährung.
Meine Meinung ist, das es zu unübersichtlich ist und vermeintliche Produkte besser dastehen lässt, als sie tatsächlich sind. Denn erinnern wir uns daran, das er nur ähnliche Produkte untereinander vergleicht und deren Nährwertqualität angibt. Ob dieses Produkt in der Hand wirklich gesund ist, da sagt der Nutri-Score nichts darüber aus, da muss man die gute alte Zutaten-Liste studieren.
Wenn wir in dem ganzen überfüllten Regalen und Geschäften und dem Überangebot-Luxus nur noch wüssten, was uns gut tut, uns richtig nährt, dann bräuchten wir diese irreführenden Hilfen nicht.
Denn wenn ich ganz ehrlich bin, nützt dir der Nutri-Score für eine gesunde und typgerechte Ernährung gar nichts. Da gönnst du dir besser eine gute und hochstehende Ernährungsberatung nach der integrativen Ernährung viel mehr.
Wenn du weisst wie sich dein individueller Teller zusammensetzt, welche Thermik dir besser bekommt und du regelmässig ist, dann hast du deine Ernährung gefunden und musst dir nie mehr Gedanken machen um irgendwelche Ernährungstrends, Übergewicht und, und, und… Du weisst einfach was dir gut tut und du so richtig Power draus ziehen kannst, um all das zu machen, was du gerne machen willst.
Herzlichst,
Nicole
Nicole Signer
Friedheimweg 11
3007 Bern
+41 78 601 35 10
hallo@nicolesigner.com
Nicole Signer
Friedheimweg 11
3007 Bern
+41 78 601 35 10
hallo@nicolesigner.com